Baitz-Puppen
Zwischen Fantasie und Repräsentation
Casino-Damentage
Gewinnen Sie mittwochs 15.000 Euro Shopping Geld!
Medea
Vorarlberger Landestheater
Gottfried Bechtold
Die Lust an der Arbeit 1-6
Ordnung
Zeichnungen und Drucke von Ferdinand Rüf
Blackbird
Vorarlberger Landestheater
Literatur am Sonntag
Gottfried Bechtold
Reine und gemischte Zustände
Filmforum Bregenz
Programmkino
Verzeihung, ihr Alten, wo finde ich.....
Theater KOSMOS
Boldrin, Lampert, Dirnhofer, Platonow
BV der bildenden KünstlerInnen Vorarlbergs
The Big Scene
Emotionalität in der aktuellen Videokunst
Bon Appétit
Kultureller Beitrag zu Genuss am See
Christoph Luger
Arbeiten auf Papier
K12=3
Graphikschau
Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek
Aktionswoche
2 Jahre Bre!Ak
Geburtstagsparty
Briefe an Norman Douglas
Buchpräsentation und Ausstellung
Der Große Ball
Bodensee-Ballettcompagnie
A1 Bregenz Handball - CBM Valladolid
Champions League
Rivella SC Bregenz - FC Nenzing
Vorarlberg-Liga
CD- und Plattenbörse
Flusspferde
für Kinder ab 6 Jahren
Vorarlberger BewegungsFestSpiele
Initiative "Vorarlberg bewegt"
Die Eisernen
Swing that Music
Jazzgrößen der Extraklasse
Beethoven Gala
Franz Schmidt: Symphonie Nr. 4 C-Dur
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-moll op. 74 „Pathétique“
In der Saison 2005/2006 bestritten die Wiener Symphoniker über 160 Konzert- und Opernauftritte sowie 50 Kammerkonzerte und Workshops. Zum Teil werden diese Konzerte von Musikverein und Konzerthaus veranstaltet; seit 1980 gibt es auch den großen Bereich der Eigenveranstaltungen mit insgesamt vier Zyklen. Dazu kommt eine rege und intensive Tournee-Tätigkeit, die das Orchester regelmäßig durch Europa sowie in verschiedene Übersee-Regionen führt. Seit 1946 bestreiten die Wiener Symphoniker als „Orchestra in Residence“ außerdem den Großteil der Opern- und Konzertproduktionen bei den Bregenzer Festspielen. Als neue Herausforderung hat das Orchester 2006 einen wesentlichen Teil der Produktionen im Theater an der Wien übernommen, das wieder als Opernhaus geführt wird. Von 1997 bis Ende 2004 war Vladimir Fedosejev Chefdirigent der Wiener Symphoniker. Diese Position übernahm mit Beginn der Saison 2005/2006 Fabio Luisi. Darüber hinaus bekleidet Yakov Kreizberg seit Oktober 2003 die Position des „Ersten Gastdirigenten“. Heute blicken die „Wiener Symphoniker“ auf eine bewegte Geschichte zurück, wofür der mehrmalige Wechsel des Namens allein ein äußeres Zeichen darstellt und aus welcher das legendäre Konzert vor Papst Johannes XXIII. im Vatikan im Jahre 1959 ebenso wenig wegzudenken ist wie die Uraufführungen von Meisterwerken, wie Anton Bruckners Neunte Symphonie, Arnold Schönbergs Gurre-Lieder, Maurice Ravels „Konzert für die linke Hand“ und Franz Schmidts „Das Buch mit sieben Siegeln“.
Kartenvorverkauf ab 19.12.2006
Veranstaltungsort:
Festspielhaus/Großer Saal
Platz der Wiener Symphoniker 1 auf Stadtplan anzeigen