Lichtinstallation - Hermann Präg
100 Jahre Herz-Jesu Kirche Ansichten.
Frühe Fotografie aus Vorarlberg Schappele, Chränsle & Co
Traditionelle Kopfbedeckungen Evelyn Marschall-Gebhard
Farbe trifft Töne Miroslav Tichý Lebzelter + Weiss Carsten Höller
Carrousel
Der Hässliche
Theater KOSMOS Gone City Stefan Rüesch
landscapes
Casino - Veranstaltungen im Mai
Filmforum Bregenz
Programmkino
Greifvogel-Flugschauen in der Adlerwarte
James-Bond-Stadt Bregenz!
Rahmenprogramm zu 007-Dreharbeiten startete
Frühstücksbuffet mit Livemusik
Jeden Sonn- und Feiertag
Infostunde der Arbeiterkammer
BIFO Sprechtag
Bildungs- und Berufsberatung
Otto - MUSSTE LEIDER ABGESAGT WERDEN!!
Musikschule Bregenz
Zusammen - Spiel
Stemmeisen & Zündschnur Konzert
Film- und Videoclub Bregenz
Rivella SC Bregenz - BW Feldkirch
Regionalliga West
chill 'n' move
Die etwas andere Idee für den Samstagabend
Rosenparty
Gesellig Wandern
Ohne große Mühen über 3 Eintausender-Gipfel
Gala Militärkonzert
Film- und Videoclub Bregenz
Thomas Feichtner
Ich male Bilder von Menschen, die ich nicht kenne
Im Rahmen einer Reise in die fotografische Vergangenheit Vorarlbergs werden die BesucherInnen eingeladen, den Wert der frühen Fotografie bezüglich Vorarlberger Identitäten zu entdecken. Die Ausstellung gibt Einblicke in die technische und lokalhistorische Entwicklung des "neuen" Mediums von den Anfängen um 1850 bis 1918 und thematisiert die gesellschaftliche Faszination der "Lichtbilder". Thematische Schwerpunkte sind: Land und Leute, Ortsansichten, Ereignisse, Tourismus, Alltagsleben und Freizeit.
Daran knüpft sich die medientheoretische Frage, ob historische Fotografien überhaupt geeignete Antworten auf Identitätsfragen geben können. Wie transportiert die Fotografie Erinnerungen, die zu spiegeln sie vorgibt? Wie verändert das Lichtbild die Vorlage, was verblasst im Rückblick?