Lichtinstallation - Hermann Präg
100 Jahre Herz-Jesu Kirche Ansichten.
Frühe Fotografie aus Vorarlberg Schappele, Chränsle & Co
Traditionelle Kopfbedeckungen Evelyn Marschall-Gebhard
Farbe trifft Töne Miroslav Tichý Lebzelter + Weiss Carsten Höller
Carrousel
Der Hässliche
Theater KOSMOS Gone City Stefan Rüesch
landscapes
Casino - Veranstaltungen im Mai
Filmforum Bregenz
Programmkino
Greifvogel-Flugschauen in der Adlerwarte
James-Bond-Stadt Bregenz!
Rahmenprogramm zu 007-Dreharbeiten startete
Frühstücksbuffet mit Livemusik
Jeden Sonn- und Feiertag
Infostunde der Arbeiterkammer
BIFO Sprechtag
Bildungs- und Berufsberatung
Otto - MUSSTE LEIDER ABGESAGT WERDEN!!
Musikschule Bregenz
Zusammen - Spiel
Stemmeisen & Zündschnur Konzert
Film- und Videoclub Bregenz
Rivella SC Bregenz - BW Feldkirch
Regionalliga West
chill 'n' move
Die etwas andere Idee für den Samstagabend
Rosenparty
Gesellig Wandern
Ohne große Mühen über 3 Eintausender-Gipfel
Gala Militärkonzert
Film- und Videoclub Bregenz
Thomas Feichtner
Ich male Bilder von Menschen, die ich nicht kenne
Mehr als 30 Jahre lang fotografierte der inzwischen 81-jährige
tschechische Künstler Miroslav Tichý fast ausschließlich Menschen in seiner Heimatstadt Kyjov in Südmähren. Mit selbst gebauten Kameras, Teleobjektiven und selbst konstruierten Entwicklungsvorrichtungen entstanden meist unscharfe, geheimnisvoll belichtete und häufig mit Bleistift und Schere nachbearbeitete Schwarz-Weiß-Bilder von badenden Frauen, von der Verkäuferin nebenan, von spielenden Kindern in der Schule und Mädchen beim Tanz. Immer wieder hob er einige Fotos durch selbst gemalte Rahmen hervor.
»Fotografieren ist Malen mit Licht« und »Du musst etwas schlecht machen, damit es wahrgenommen wird«, so zwei Aussagen Miroslav Tichýs, die seine künstlerische Haltung auf den Punkt bringen. Die Kunstwelt nahm ihn nicht wahr, und er selbst mied fast jeden Kontakt zur Außenwelt. So entstand von einem völlig autarken Künstler ein isoliertes Gesamtwerk
voller Schönheit und Poesie.