Am 26. Dezember 2004 hat ein gewaltiges Seebeben vor Sumatra zu einer bislang beispiellosen Tsunami-Katastrophe in verschiedenen südostasiatischen Küstengebieten geführt. Mitgefühl alleine genügt nicht, um jenen unter die Arme zu greifen, die alles verloren haben und jetzt wieder aufbauen müssen. Die Stadt hat sich daher zusammen mit dem Stadtmarketing Bregenz und der Sparkasse Bregenz zu einer gemeinsamen Aktion entschlossen, mit der die überlebenden Opfer der Katastrophe mit Hilfe der Bevölkerung längerfristig und nachhaltiger unterstützt werden sollen. Dahinter steht ein Proponenten-Komitee, dessen personelle Besetzung aufzeigt, wie breit der Konsens über die Notwendigkeit der Hilfe ist.
Folgende Personen gehören diesem Team an: Bürgermeister DI Markus Linhart, Gottfried Schröckenfuchs, Peter Mennel, Egon Humpeler, die Stadträte Elisabeth Mathis, Alexandra König, Michael Ritsch, Werner Karg, Michael Rauth und Roland Frühstück, StV. Gernot Kiermayr, Kurt Sternik, Hans Kallinger, Andrea Kinz, Gerhard Telsnig, Pfarrer Rudi Siegl, Frank Mätzler, Rita Bertolini und Annegret Senn.
Mit Spendengeldern unterstützt werden sollen mehrere unterschiedliche Hilfsaktionen, nämlich die VN-Aktion „Vorarlberg hilft den Flutopfern“, die ORF-Aktion „Nachbar in Not“, die von der Volkshilfe und der Caritas organisierten Spendenaktionen sowie die Privatinitiative von Nishanta Fernando, einem auf Sri Lanka geborenen Singhalesen, der seit seinem elften Lebensjahr in Bregenz wohnt.
Und so funktioniert die Aktion: Die Sparkasse Bregenz stellt bei der Auftaktveranstaltung am 10. Februar 2005 insgesamt 1.000 Sparschweine zur Verfügung, die jeweils mit einer Nummer versehen sind. Durch die Vorlage eines Lichtbildausweises ist von vorneherein dokumentiert, wer ein solches Sparschwein in seine Obhut übernimmt. In weiterer Folge geht es dann darum, dieses Sparschwein im persönlichen Umfeld (Vereinsmitglieder, Bekannte etc.) mit möglichst viel Geld zu füllen und immer wieder zur Bank zurückzubringen. Die Sparkasse hat ein eigenes Konto eingerichtet, auf dem sämtliche Spendengelder für die oben erwähnten Zwecke gesammelt werden.
Mit dieser Aktion will die Stadt Bregenz gezielt und nachhaltig die Notleidenden bei der Existenzsicherung und beim Wiederaufbau unterstützen, da die Hilfe für die Betroffenen Gebiete auch am Ende dieses Jahres und darüber hinaus noch notwendig sein wird.
Factbox:
- Auftaktveranstaltung, 10. Februar 2005, um 18.00 Uhr, Sporthalle Rieden-Vorkloster
- Präsentation der zu unterstützenden Projekte, Ausgabe der Sparschweine
- Im Anschluss um 19.45 Uhr Handball-Charity-Spiel Bregenz - Innsbruck
- Der Eintritt ist gratis!
Ansprechpartner:
Amt der LH Bregenz, Internationale Kontakte, Dr. Monika Rojer, T +43 (0)5574 410-1760,
|